- Goldschmiedeatelier Garcia
- Lexikon
Lexikon - Alle Begriffe auf einen Blick
Achat
Edelstein: ACHAT Edelsteingruppe: Quarz Gruppe Farbe: alle Farben, gestreift Mohshärte: 6,5 - 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,60 - 2,64 Transparenz: durchscheinend, undurchsichtig Theophrastos von Eresos gab dem Achat seinen Namen, da dieser in großen Mengen im Fluss "Achates" (heute Dirillo) nahe dem Ort Acate auf Sizilien gefunden wurde. Es handelt sich beim Achat um... weiterlesen
Adamas
Die Bezeichnung Diamant wurde vom spätlateinischen diamas entlehnt, dessen Herkunft auf das griechische adamas zurückreicht. Übersetzt bedeutet dies "unbesiegbar" oder auch "unvergänglich". In der klassischen Antike wurden besonders harte Materialien wie Eisen oder Eisenlegierungen als Adamant bezeichnet. Als man entdeckte, dass Edelsteine genauso hart bzw. noch... weiterlesen
Akoya-Zuchtperle
Akoya-Zuchtperlen sind der Klassiker unter den Zuchtperlen. Ihr charakteristisch fein glänzender Lüster ist eine Liebeserklärung an jede Frau, die sie trägt. Trotz ihres japanischen Namens liegt der Ursprung der Akoya-Perlen bzw. ihrer Auster "Pinctada Martensii" in Indien. Hier war jedoch die Züchtung der Perlen aus traditionellen Gründen verboten, wodurch... weiterlesen
Alliancering
Diese Ringform hat viele Namen und eine lange Geschichte. Grundsätzlich ist ein Alliancering ein Ring, in dem mehrere Diamanten oder gleichartige Farbsteine entlang der Ringschiene eingefasst sind. Der Alliancering oder auch Vereinigungsring war ursprünglich ein dreisteiniger Damen- oder Herrenring. Die Steine waren eng oder etwas auseinander gesetzt und zumeist in... weiterlesen
Almandin
Edelstein: Almandin Edelsteingruppe: Granat-Gruppe Farbe: rot mit Stich ins Violette Mohshärte: 6,5 - 7,5 Dichte [g/cm 3 ]: 3,93 - 4,30 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Almandin war bereits dem römischen Geschichsschreiber und Naturforscher Plinius dem Älteren (ca. 23-79 n.Chr.) unter dem Namen alabandicus bekannt und wurde allgemein zu den... weiterlesen
Alpacca
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung Neusilber erklärt. weiterlesen
Altschliff
Dieser Lexikoneintrag wir derzeit für Sie ausgearbeitet. Er wird in Kürze verfügbar sein. Falls Sie Informationsbedarf zu dieser Thematik haben, rufen Sie uns einfach an. weiterlesen
Amethyst
Edelstein: Amethyst Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: violett, blaß rotviolett Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig Der Name Amethyst ist auf das Griechische amethystos zurückzuführen, was so viel wie "nicht betrunken" oder "dem Rausch entgegenwirkend" bedeutet. Seine Herkunft erschließt sich aus dem alten Glauben der... weiterlesen
Ametrin
Edelstein: Ametrin Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: violett-gelb Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig Der Ametrin ist eine seltene makrokristalline Varietät des Quarzes, die sich durch ihre charakteristische Farbzonierung zwischen violett und gelb auszeichnet. Gemmologisch betrachtet handelt es sich hierbei um eine Verwachsung von... weiterlesen
Anhänger
Ein Anhänger, oft auch als Kettenanhänger bezeichnet, ist ein Schmuckstück, welches für gewöhnlich mittels einer Öse an einer eher schlichten Halskette „angehängt“ wird. Im Laufe der Zeit haben sich infolge verschiedener Stile, neuer Materialien und sich verändernder technischer Möglichkeiten unzählige Variationen entwickelt.... weiterlesen
Anlagediamanten
Die Notwendigkeit einer Wertanlage Diamanten als Wertanlage Wiederverkauf von Anlagediamanten Die Notwendigkeit einer Wertanlage Das Problem, seinen Reichtum zu schützen und dafür zu sorgen, dass einem seine Güter nicht wieder weggenommen werden, ist älter als die Menschheit. Schon im Tierreich muss seit Anbeginn der Zeit jede Beute... weiterlesen
Antiklastik
Der Begriff antiklastisch leitet sich vom Lateinischen ab und beschreibt gegensinnig gekrümmte Schalen oder Faltwerke wie beispielsweise eine Sattelfläche. Das antiklastische Schmieden ist in diesem Sinne eine Technik zur Schmuckherstellung, die sich durch speziell geschmiedete, mehrdimensionale Formen auszeichnet. Durch das Bearbeiten des Bleches mit Hammer und Punzen und... weiterlesen
Antiklastisch
Der Begriff antiklastisch leitet sich vom Lateinischen ab und beschreibt gegensinnig gekrümmte Schalen oder Faltwerke wie beispielsweise eine Sattelfläche. Das antiklastische Schmieden ist in diesem Sinne eine Technik zur Schmuckherstellung, die sich durch speziell geschmiedete, mehrdimensionale Formen auszeichnet. Durch das Bearbeiten des Bleches mit Hammer und Punzen und... weiterlesen
Aquamarin
Edelstein: Aquamarin Edelsteingruppe: Beryll Gruppe Farbe: blassblau bis dunkelblau, blaugrün Mohshärte: 7,5 - 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,68 - 2,74 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Name Aquamarin ist vom Lateinischen aqua marina abgeleitet, was übersetzt "Wasser des Meeres" bedeutet, und nimmt damit Bezug auf die zartblaue bis blaugrüne Farbe... weiterlesen
Armband
Das Armband ist ein Schmuckstück, das am Handgelenk getragen wird und dieses umsschließt. Es ist beweglich, in massiver oder zierlicher Art, mit größerer oder kleinerer Gliederzahl, die im geschlossenen Zustand immer einen Kreis ergeben. Geschlossen wird es in der Regel mit einem Federring, Karabiner oder einem Kastenschloss mit Sicherheitsacht. Die Geschichte des... weiterlesen
Armreif
Der Armreif ist ein Schmuckstück, welches am Handgelenk getragen wird und dieses umschließt. Der Armreif besteht aus einem festen, geschlossenen Reif mit oder ohne Verschluss. Letztere Variante wird einfach über die Hand geschoben. Ist ein Scharnier als Verschluss mit eingearbeitet, kann der Reif aufgeklappt und um das Handgelenk gelegt werden. Schon im Altertum waren... weiterlesen
Asscher-Schliff
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist der Asscher-Schliff nach seinem Erfinder, dem berühmten Diamantschleifer Joseph Asscher benannt. Im frühen 20. Jahrhundert zur Zeit der Art Deco-Bewegung entwickelt, erfreute sich der Asscher-Schliff in den späten 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts größter Beliebtheit. Jedoch geriet er in den folgenden... weiterlesen
Asterismus
Asterismus - auch Sterneneffekt genannt - ist eine sternenförmige Lichterscheinung, die sanft im Inneren eines Edelsteines schimmert. Hervorgerufen wird dieses Phänomen durch Streuung des Lichtes an orientiert eingelagerten, nadeligen Einschlüssen im Kristall. Auch feine Hohlkanäle im Stein sind in der Lage, eine solche sternenförmige Lichtreflexion zu erzeugen.... weiterlesen
auf Spannung gefasst
Die Fasstechnik, bei der ein Schmuckstein auf Spannung gefasst wird, ist eine gestalterisch höchst interessante, moderne Variante des Fassens, bei der allein durch die Eigenspannung des Metalles selbst - ohne jegliche Fassung - ein Stein im Schmuckstück eingefasst ist. Der kostbare Stein, zumeist ein Brillant, wird in eine Fuge im Schmuckstück in speziell... weiterlesen
Baguette-Schliff
Der Baguette-Schliff ist ein exakt rechteckig geschliffener Facettenschliff, dessen Tafel von zwei Kränzen langgestreckter Facetten treppenartig umschlossen wird. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Wort la bague ab, was so viel wie "Stab" oder "Stäbchen" bedeutet, und nimmt damit Bezug auf die schmale Grundform des Schliffes. Der Baguette-Schliff entstand um... weiterlesen
Bajonett-Verschluss
Ein Bajonett-Verschluss ist eine spezielle Verschlussart, die in der Schmuckherstellung sehr beliebt ist und daher sehr oft Verwendung findet. Durch einfaches Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen der zwei zylindrischen Verschlussenden wird die Verbindung geschlossen und auch wieder geöffnet. Ursprünglich wurde der Bajonett-Verschluss dazu benutzt, um das sogenannte... weiterlesen
Bandring
Der Bandring ist eine spezielle Ringform, die sich durch eine etwas breitere, parallelwandige, flache Ringschiene auszeichnet. Diese kann mit unterschiedlichem Dekor oder Steinbesatz geschmückt werden. Die schlichte Form eines Bandringes bietet vergleichweise einen guten Tragekomfort, sodass sich ein Bandring in der Regel sehr gut dafür eignet, täglich getragen zu werden.... weiterlesen
Barock
Die Bezeichnung barock entstammt der portugiesischen Sprache und bedeutet wörtlich übersetzt "schief" oder "ungleichmäßig". Über den italienischen und französischen Einfluss kamen zudem die übertragenen Bedeutungen "merkwürdig", "bizarr" oder "im Allgemeinen nicht dem vorherrschenden Geschmack entsprechend" hinzu. Im Schmuckbereich bezieht sich... weiterlesen
Bergkristall
Edelstein: Bergkristall Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: farblos Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend Der Name Bergkristall leitet sich vom griechischen Wort krystallos ab, welches übersetzt "Eis" bedeutet. Seine Herkunft erschließt sich aus dem alten Glauben der Antike, dass es sich beim Bergkristall um... weiterlesen
Beryll
Die Beryll-Gruppe Chemismus: Silikat Farbe: farblos, gelb, gelbgrün, grün, smaragdgrün, blau, rosa, rot Mohshärte: 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,6 - 2,8 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Glanz: Diamantglanz Kristallform: hexagonal, Kristalle meist prismatisch/säulig, selten tafelig Die Bezeichnung Beryll wurde von dem lateinischen beryllus... weiterlesen
Bixbit
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung Roter Beryll... weiterlesen
Blattgold
Blattgold ist die Bezeichnung für eine per Hand ausgeschlagene, hauchdünne Folie, die aus reinem Gold oder einer hochkarätigen Goldlegierung besteht. Verwendung findet es überall dort, wo nichtmetallischen oder unedleren matellischen Objekten das Aussehen von echtem Gold verliehen werden soll. So wird Blattgold hauptsächlich zur Vergoldung von Bilderrahmen,... weiterlesen
Blutdiamanten
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung... weiterlesen
bombiert
Als Bombieren bezeichnet man im Allgemeinen eine wölbende Formung. Im Bereich der Schmuckherstellung ist damit vorrangig die konvex gewölbte Form von Ringinnen- bzw. Ringaußenflächen gemeint. Die Bezeichnung leitet sich vom Französischen bombe ab und bedeutet ins Deutsche übersetzt "gewölbt, auftreiben, wölben". Zur besseren Vorstellung,... weiterlesen
Bouton
Die Bezeichnung Bouton hat seine Ursprünge im Französischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Knopf". Im Schmuckbereich bezieht sich der Begriff auf die Form einer Perle. Es gibt nur selten Perlen, die wirklich perfekt rund sind. Die meisten Perlen weisen andere symmetrische wie auch asymmetrische Formen auf. Man darf nie vergessen, dass eine Perle trotz aller... weiterlesen
Brillant
Oft werden die Begriffe Brillant und Diamant verwechselt. Das Geheimnis hierbei liegt im Schliff! Während "Brillant" einen Diamanten im Brillantschliff bezeichnet, verweist "Diamant" lediglich auf das Material Diamant ohne auf eine bestimmte Schliffform Bezug zu nehmen. Die korrekte Bezeichnung eines geschliffenen Edelsteins nennt stets Mineral und Schliffbild zusammen, wie... weiterlesen
Brillantschliff
Der runde Brillantschliff ist mit Abstand die beliebteste aller Schlifformen. So sind heutzutage weit mehr als die Hälfte aller verkauften Diamanten als Brillant geschliffen. Der Grund hierfür ist, dass der Brillantschliff in seinem Wesen der natürlichen Form des Diamantkristalls am ehesten folgt und somit ein Maximum an Brillanz und Feuer im Stein erzeugt. Wie es sich... weiterlesen
Brillanz
Brillanz beschreibt die Summe des im Edelstein gebrochenen und mehrfach totalreflektierten Lichts. Je öfter das Licht im Stein gebrochen und totalreflektiert wird, desto höher ist die Brillanz des Steines. Umgangssprachlich würde man sagen: "desto mehr funkelt der Stein". Die Intensität der Brillanz ergibt sich dabei nicht nur aus den Kristalleigenschaften des... weiterlesen
Brosche
Die Brosche ist ein im Laufe der Jahrhunderte entwickeltes Brust- bzw. Ansteckschmuckstück - hergestellt in unterschiedlichen Variationen und gestaltet im jeweiligen Geschmack der Zeit. Die Bezeichnung Brosche leitet sich vom Französischen broche für "Vorstecknadel" bzw. vom Gallo-Römischen brocca ab, was übersetzt "Spitze" bedeutet. Jede Brosche... weiterlesen
Cabochon
Der aus dem Französischen stammende Begriff Cabochon bezeichnet eine sehr alte Schliffform für Edelsteine, für die auch die Bezeichnungen Mugelschliff oder Glattschliff gebräuchlich sind. Übersetzt bedeutet Cabochon "Knöpfchen", womit Bezug genommen wird zu der charakteristisch abgerundeten Schliffform eines Cabochons. So zeichnet sich der Cabochonschliff im... weiterlesen
CAD
Die Abkürzung CAD leitet sich von der englischen Bezeichnung computer-aided design ab, welches zu deutsch "rechnerunterstütztes Konstruieren" bedeutet. Darunter wird im Allgemeinen das Konstruieren eines Produktes oder Bauteils mittels Elektronischer Datenverarbeitung verstanden. Der Begriff etablierte sich Ende der 50er Jahre mit Entwicklung der ersten einfachen... weiterlesen
Carat
Carat ist eines der "4 Cs" der Diamantbewertung und gehört damit zu den vier wichtigsten Graduierungskriterien für die Qualität eines Diamanten. Carat ist die international festgelegte Maßeinheit für das Gewicht eines Edelsteins. Ursprünglich stammt die Bezeichnung vom griechischen Wort keration ab, welches sich auf die Früchte des... weiterlesen
Carree-Schliff
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist der Carree-Schliff ein quadratisch geschliffener Facettenschliff, dessen Tafel von mehreren parallelen Reihen treppenförmiger Facetten umschlossen wird. Die Bezeichnung leitet sich vom Französischen carré ab, was übersetzt "Quadrat" bedeutet, und nimmt damit Bezug auf die Form des Schliffes. Ein charakteristisches... weiterlesen
Charms
Als Charms bezeichnet man kleine Anhänger wie Figuren, Miniaturgegenstände, Abzeichen, wappenförmige Stadtansichten, gefasste Edelsteine, Kugeln oder Ronden, die in ein sog. Bettelarmband eingehängt werden. Die Anhänger dienen oft der Erinnerung an ganz bestimmte Personen oder Orte und sind somit ganz persönliche Liebes-/Freundschaftszeugnisse,... weiterlesen
Chatonfassung
Der Begriff Chaton stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt "Fassung". Die Chatonfassung ist eine Kombination aus der klassischen Zargenfassung und einer reinen Krappenfassung. Konisch angelegt besteht sie aus einem schmalen Edelmetallband, der sog. Zarge, die den Stein an seiner Rundiste umgibt und ihn somit an seinen Platz fixiert, und den eigentlichen Krappen, die... weiterlesen
Chatonring
Ein Chatonring in seiner urprünglichen Form ist ein Solitätring mit einem einzelnen Stein in einer Chatonfassung. Es können aber auch mehrere Steine nebeneinander im Chaton gefasst sein. Da sich eine Chatonfassung sowohl für ein- als auch für mehrsteinige Designs sehr gut eignet, ist sie die klassische Fassungsart für Solitärschmuck, Allianceringe und... weiterlesen
Chatoyance
Chatoyance - auch Katzenaugeneffekt genannt - ist ein wogender Lichtschein, der sanft über die Oberfläche eines Edelsteines gleitet. Dieses Phänomen erinnert sehr stark an die Iris im Auge einer Katze, wodurch diese besondere Lichterscheinung womöglich auch zu ihrem Namen kam: abgeleitet vom französischen chat , was übersetzt "Katze" bedeutet. Eine andere,... weiterlesen
Choker
Ein Choker ist die Bezeichnung für eine eng um den Halsansatz liegende einreihige und gleichlaufende Kette aus Perlen oder gleich großen Kugeln. Aufgekommen ist dieses spezielle Schmuckstück im 15. Jahrhundert, als es auch gern mit einem großen Schmuckstein in der Mitte getragen wurde. Die Herkunft des Wortes ist auf das engliche Verb to choke... weiterlesen
CIBJO
Die Internationale Vereinigung für Schmuck, Silberwaren, Diamanten, Perlen und Steine - in französisch die Conféderation internationale de la bijouterie, joaillerie, orfèvrerie des diamants, perles et pierres - in kurz CIBJO - ist eine internationale Handelsorganisation mit Sitz in der Schweiz. Die CIBJO ging 1961 aus ihrem europäischen Vorgänger BIBOA... weiterlesen
Citrin
Edelstein: Citrin Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: hellgelb bis dunkelgelb, goldbraun Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig Der Citrin erhielt seinen Namen dank seiner zitronengelben Farbe, abgeleitet vom lateinischen citrus , was übersetzt "Zitrone" bedeutet. Gemmologisch betrachtet ist der Citrin eine makrokristalline Varietät... weiterlesen
Clarity
Clarity ist eines der "4 Cs" der Diamantbewertung und gehört damit zu den vier wichtigsten Graduierungskriterien für die Qualität eines Diamanten. Clarity bezeichnet die Reinheit eines Diamanten. Es gibt nur selten Diamanten, die wirklich "fehlerfrei", das heißt absolut rein sind. Die meisten enthalten Fremdkörper, natürlich bedingte Risse oder... weiterlesen
Clip
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung Ohrclip... weiterlesen
Collier
Die Bezeichnung Collier kommt aus dem Französischen und entstand im 19. Jh. für einen Halsschmuck von bandartigem Charakter mit enger Verbindung der Glieder. Es ist ein variantenreiches Schmuckstück, das in der klassischen Form mit Brillanten, Rubinen, Saphiren und Smaragden besetzt ist. Weißgold-Collier mit Brillanten weiterlesen
Colorit
Colorit ist ein hochwertiger, keramikverstärkter Werkstoff, der sich hervorragend für die Herstellung von farbigen Schmuckdesigns eignet. Gegenüber dem traditionellen Emaille zeichnet sich Colorit durch zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften aus, wodurch es in der modernen Schmuckherstellung oftmals dem Emaille vorgezogen wird. Zum einen bietet Colorit die... weiterlesen
Colour
Colour ist eines der "4 Cs" der Diamantbewertung und gehört damit zu den vier wichtigsten Graduierungskriterien für die Qualität eines Diamanten. Colour klassifiziert die Farbe eines Diamanten. Obwohl die farblosen bis gelblichen Vertreter allgegenwärtig erscheinen, gibt es den Diamanten in allen erdenklichen Farben und Nuancen. Ursache dafür ist der Umstand,... weiterlesen
Creolen
Creolen sind ringförmige Ohrringe in verschiedenen Größen und Formen, die meist hohl hergestellt werden, damit sie trotz ihrer Größe leicht und angenehm zu Tragen sind. Sie waren ursprünglich ein beliebter Schmuck der spanischen und portugiesischen Seeleute, da sie als eine Art "Notgroschen" fungierten und im schlimmsten Fall des Seemannstods in der Fremde... weiterlesen
Cullinan
Der Cullinan-Diamant gilt als der größte je gefundene Rohdiamant der Welt und wog im Rohzustand 3106,75 Karat. Gefunden wurde er im Januar des Jahres 1905 in der südafrikanischen Premier Mine, 38 km östlich von Pretoria, bei einer Routine-Inspektion nur neun Meter unterhalb der Erdoberfläche. Sein Entdecker, der Produktionsleiter der Miene Frederick Wells, wurde... weiterlesen
Cut
Cut ist eines der "4 Cs" der Diamantbewertung und gehört damit zu den vier wichtigsten Graduierungskriterien für die Qualität eines Diamanten. Cut klassifiziert den Schliff eines Diamanten, wobei der Schliff mehr ist als nur die reine Form des jeweiligen Steines. "Schliff" beschreibt zusätzlich die Anordnung der Facetten, deren Anzahl und Platzierung auf dem... weiterlesen
Diadem
Das Diadem hat seine Anfänge in der frühen Antike und diente ursprünglich als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen diadema ab, was wortwörtlich übersetzt "Umgebundenes" bedeutet. Aus den ersten textilen Stirnbinden entwickelte sich mit der Zeit der nach einem Sieg getragene Lorbeerkranz. Von diesem... weiterlesen
Diamant
Wir als Ihr Diamantspezialist Name Charakteristik Bewertung - Die 4 Cs Individuelle Beratung Unsere Partner Diamant - der König der Edelsteine Geschichte und Mythologie Berühmte Diamanten Entstehung Globale Diamantfundstätten Schliff Der Diamant und seine Nachahmungen ... weiterlesen
Dublette
Der Begriff Dublette wurde im 18. Jahrhundert von dem französischen Wort doublet entlehnt und bedeutet übersetzt "doppelt". In der Schmuckbranche bezeichnet eine Dublette einen kristallinen oder amorphen Schmuckstein, der aus zwei verschiedenen Teilstücken durch Kitten, Kleben, Schweißen o. ä. zusammengesetzt ist. In der Regel werden Dubletten hergestellt,... weiterlesen
Ebenholz
Ebenholz zählt zu den tropischen bzw. subtropischen Laubhölzern und bezeichnet ein braunes bis tiefschwarzes, zum Teil auch schwarz gestreiftes Holz von baumartigen Holzgewächsen der Gattung Diospyros, die in Indien, Sri Lanka und Teilen Akrikas beheimatet ist. Das begehrte Kernholz, das nur ein Bruchteil des eigentlichen Stammes ausmacht, ist in der Regel sehr hart,... weiterlesen
Edelberyll
Edelberyll ist eine veraltete, zusammenfassende Bezeichnung für hochwertige Varietäten des Berylls, wobei jedoch Smaragd und Aquamarin durch eine Sonderstellung ausgenommen sind. Im Grunde werden damit die folgenden Minerale bezeichnet: Goshenit - Heliodor - Grüner Beryll - Goldberyll - Morganit - Roter Beryll Da diese Edelsteine lange Zeit relativ... weiterlesen
Edelmetall
Edelmetalle sind Metalle, die besonders reaktionsträge und damit korrosionsbeständig sind. Somit korrodieren Edelmetalle bei Raumtemperatur an Luft gar nicht oder nur sehr langsam und nur in geringem Umfang. Zu den Edelmetallen im klassischen Sinne zählen Gold, Silber und die seit dem 19. Jahrhundert entdeckten Platinnebenmetalle Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium,... weiterlesen
Edelstein
Gemäß der internationalen Handelsorganisation CIBJO beschreibt der Begriff Edelstein alle Minerale, Gesteine und Stoffe organischer Herkunft, die sich aufgrund ihrer Seltenheit und außergewöhnlichen Schönheit auszeichnen. So zählen neben den bekannten Vertretern wie Smaragd, Saphir und Diamant auch Perlen, Perlmutt, Bernstein und Korallen zu den Edelsteinen.... weiterlesen
Edelsteinfasser
Der Beruf des Edelsteinfassers hat sich im Zuge der Arbeitsteilung aus dem Goldschmiedeberuf heraus entwickelt. Wie es der Name schon verrät, umfasst der Aufgabenbereich eines Fassers in erster Linie das Fassen, also das Einsetzen von Edel- oder Schmucksteinen in die vom Goldschmied angefertigten Schmuckstücke. Da hierbei alle Edelsteine hinsichtlich ihrer Härte,... weiterlesen
Edelsteinschleifer
Der Beruf des Edelsteinschleifers ist ein altes historisches Handwerk, das in Deutschland schon seit dem 15. Jahrhundert zunftmäßig ausgeführt wurde. Wie es der Name schon verrät, umfasst das Aufgabenfeld eines Edelsteinschleifers in erster Linie das Formen, Schleifen, Durchbohren und Polieren von Edelsteinen. Da sich hierbei jedoch alle Edelsteine hinsichtlich... weiterlesen
Eheringe
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung... weiterlesen
Eingeriebene Fassung
Eine eingeriebene Fassung ist eine spezielle Technik des Fassens, bei der die Steine direkt in das Material eingelassen sind, die Fassung selbst aber nicht zu sehen ist. Gefasst werden die Steine, indem der Rand der Metallauflage leicht über jeden einzelnen Stein "gerieben" wird, wodurch sich auch der Name dieser Fasstechnik herleitet. Mit einem speziellen Werkzeug, dem sogenannten... weiterlesen
Einschluss
Der Begriff Einschluss umfasst in der Gemmologie weit mehr als nur eingelagerte Fremdstoffe in einem Edelstein. Vielmehr sollte die Bezeichnung durch den Oberbegriff "innere Merkmale" ersetzt werden, um wirklich fachlich korrekt zu arbeiten. Neben den schon erwähnten fremden Mineraleinschlüssen können nämlich auch arteigene Mineraleinschlüsse, Hohlräume,... weiterlesen
eismatt
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese in "eismatt" zu arbeiten. Eismatt ist die Bezeichnung für eine unregelmäßige Oberflächenstruktur, wobei kleine glänzende Striche auf einer matten Oberfläche erzeugt werden. Dies wirkt wie kleine Eiskristalle. Der Vorteil einer solchen... weiterlesen
Emerald-Cut
Der Emerald-Cut ist die englischsprachige Bezeichnung für den im Deutschen bekannten Smaragd-Schliff. Beide Begrifflichkeiten wurden erst zur Zeit des Art Deco geprägt, obwohl diese Schliffform unter anderem Namen schon lange zuvor von Edelsteinschleifern hergestellt worden war. Anfangs wurde der Schliff speziell für Smaragde entwickelt, um den Schleifdruck zu minimieren... weiterlesen
Facette
Der Begriff Facette leitet sich vom französischen facette ab, was übersetzt "kleine Rautenfläche" bedeutet. Im Bereich Schmuck bezeichnet eine Facette eine kleine angeschliffene Fläche an einem Edelstein oder einer entsprechenden Synthese bzw. Imitation. Durch großes Geschick und Können setzen sogenannte Steinschleifer die Facetten so um einen Stein, dass... weiterlesen
Facettenschliff
Der Facettenschliff ist eine spezielle Schliffart für Edel- bzw. Schmucksteine, die seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist. Charakteristisch und somit auch namensgebend hierfür ist die Vielzahl von kleinen, glattpolierten Flächen, den sogenannten Facetten, die durch Schleifen und Polieren an der gesamten Oberfläche eines Steines erzeugt werden. Der Facettenschliff wird... weiterlesen
Fancy Diamonds
Generell gelten Diamanten als besonders wertvoll, wenn sie über ein reines Weiß ohne Verfärbungen verfügen. Eine Ausnahme bilden jedoch die sogenannten "Fancy Diamonds". Der Bezeichnung fancy leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet übersetzt "ausgefallen, extravagant, schick". Gemeint sind dabei Diamanten, die eine kräftige volle Farbe aufweisen.... weiterlesen
Feingehalt
Der Feingehalt ist ein Maß für das Verhältnis des edleren zum unedleren Metall in einer Legierung. Er wird in Promille angegeben, also in Tausendsteln des Gesamtgewichts. Vor der Einführung des deutschen Stempelgesetzes im Jahr 1884 waren andere Maße wie das Lot und das Karat gebräuchlich. In den nachfolgenden Übersichten sind die entsprechenden... weiterlesen
Feingold
Feingold ist die Bezeichnung für elektrolytisch reines Gold mit einem Reinheitsgrad von 999,99 Promille. Dies bedeutet, dass von der entsprechenden Scheideanstalt garantiert wird, dass 999,99 Teile von 1000 Teilen aus purem Gold bestehen. Vor der Einführung des deutschen Stempelgesetzes von 1884 wurde der Feingehaltswert von Feingold mit 24 Karat beschrieben, wobei 24 kt gleich... weiterlesen
Feinsilber
Feinsilber ist die Bezeichnung für elektrolytisch reines Silber mit einem Reinheitsgrad von 999,99 Promille. Dies bedeutet, dass von der entsprechenden Scheideanstalt garantiert wird, dass 999,99 Teile von 1000 Teilen aus purem Silber bestehen. Vor der Einführung des deutschen Stempelgesetzes von 1884 wurde der Feingehaltswert von Feinsilber mit 16 Lot beschrieben, wobei 16 lt... weiterlesen
Feinunze
Die Feinunze ist eine alte Gewichtseinheit für Edelmetalle. Sie wird oftmals auch als Troy-Unze bezeichnet, benannt nach der französischen Stadt Troyes, einem bedeutenden mittelalterlichen Handelsplatz. Ihr Gewicht entspricht der sogenannten Apotheker-Unze: 1 oz.tr (troy ounce) = 31,1034768 g Obwohl die allgemeine Unze, aus der sich heraus die Feinunze entwickelt hatte,... weiterlesen
Feuer
Der Begriff Feuer beschreibt in der Schmuckbranche ein Qualitätsmerkmal farbloser Edelsteine, welches sich auf das durch Brechung des weißen Lichtes im Stein hervorgerufene Farbenspiel bezieht. Durch die unterschiedlich starke Brechung der verschiedenen Wellenlängen des einfallenden Lichts wird das weiße Licht im Stein optisch in all seine Spektralfarben... weiterlesen
Freisprechung
Als sogenannte Freisprechung bezeichnet man den feierlichen Abschluss der Ausbildungszeit eines Lehrlings in einem Handwerksberuf. Den Auszubildenen werden nach bestandener Prüfung in diesem Rahmen die Gesellenbriefe übergeben. Die Freisprechung als solches hat ihren Ursprung in den Zünften des ausgehenden Spätmittelalters und den nachfolgenden Jahrhunderten. Zu... weiterlesen
Freundschaftsringe
Freundschaftsringe sind Schmuckstücke, die symbolisch auf unterschiedlichste Art, die Freundschaft zwischen zwei Menschen, ihre tiefe Zuneigung und ihre Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Die Metapher der Ewigkeit, dargestellt in der kreisrunden Form der Ringe ohne Anfang und Ende, kommt dabei nicht nur bei den klassischen Trauringen, sondern auch bei den Freundschaftsringen zum... weiterlesen
Frischwasser-Zuchtperlen
Frischwasser-Zuchtperlen werden von der chinesischen Muschel "Hyriopsis cumingii" hervorgebracht, deren Zuchtgebiete sich westlich von Schanghai befinden, wo es eine Vielzahl an Seen, Kanälen und Wasserstraßen gibt. Frischwasser-Zuchtperlen unterscheiden sich von anderen Zuchtperlen dadurch, dass ihre Zucht nicht auf der Implantation eines entsprechend geformten Nukleus... weiterlesen
Gelbgold
Die Bezeichnung Gelbgold ist ein Oberbegriff für alle existierenden gelbfarbenen Goldlegierungen unterschiedlichen Feingehaltes. Bei der Herstellung dieser Legierungen soll die ursprüngliche Farbe des Feingoldes annähernd beibehalten werden, wobei durch das Hinzulegieren von anderen Metallen bestrebt wird, die Eigenschaften der Legierungen hinsichtlich der... weiterlesen
Gemme
Die Bezeichnung Gemme leitet sich vom Lateinischen gemma ab und bedeutet übersetzt schlichtweg "Edelstein". Gemeint sind hierbei jedoch geschnittene bzw. gravierte Steine, die ein bildliches Motiv zeigen. Es werden zwei Arten an Gemmen unterschieden: Zum einen die erhaben geschnittene Kamee und zum anderen die vertieft geschnittene Intaglie. Die ältesten Steinschnitte... weiterlesen
geschwärzt
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von silbernen Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese zu schwärzen. Das Schwärzen von Silber, auch als Sulfierung bekannt, ist eine sehr alte Metallfärbetechnik zur oberflächlichen Schwärzung von Silber sowie silberhaltigen Legierungen. Hierbei wird die Schwärzung, die sich beim Anlaufen... weiterlesen
GIA
Das Gemological Institute of America - kurz GIA - wurde 1931 von Juwelier Robert M. Shipley gegründet und beschäftigt sich mit der Erkundung, Erforschung und Lehre von Edelsteinen und Diamanten sowie deren Bewertung. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Standards für den Kauf und Verkauf von Edelsteinen, insbesondere von Diamanten, festzulegen. Als einen der... weiterlesen
Glanz
Glanz ist die optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Glanz entsteht somit durch die Refelxion des einfallenden Lichtes an einer Oberfläche. Er wird vom Brechungsindex des Materials und von der Beschaffenheit seiner Oberfläche beeinflusst. Je höher die Lichtbrechung ausfällt und je mehr einfallendes Licht... weiterlesen
Gold
Chem. Zeichen: Au Farbe: gelb Dichte [g/cm 3 ]: 19,3 - 19,5 Schmelzpunkt: 1064,18° C Brinellhärte: 25 Kristallisation: kubisch Die Bezeichnung Gold ist vom indogermanischen Wort ghel entlehnt. Dieses bedeutet so viel wie "schimmernd", "blank", "glänzend", "gelb" oder auch "glühend". Attribute also, die sehr treffend die Wirkung von Gold beschreiben.... weiterlesen
Goldberyll
Edelstein: Goldberyll Edelsteingruppe: Beryll-Gruppe Farbe: zitronengelb bis goldgelb Mohs-Härte: 7,5 - 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,66 - 21,87 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Wie es der Name schon erahnen lässt, handelt es sich beim Goldberyll um die gelbe Varietät des Minerals Beryll. Er gilt als relativ klar und rein, da er nur selten mit... weiterlesen
Goldkurs
Der Preis des Goldes wird auf dem offenen Markt bestimmt und unterliegt daher tagesaktuellen Schwankungen. Um den Goldpreis formal zu fixieren, findet seit 1968 am "London Bullion Market" zweimal täglich das sog. Goldfixing statt mit dem Ziel, möglichst viele Transaktionen zu einem Fixpreis abzuwickeln. Der Kurs des Goldes wird dabei von sehr vielen Faktoren und Geschehnissen... weiterlesen
Goldlegierungen
Goldlegierungen sind Verbindungen aus zwei oder mehreren Metallen mit dem Hauptbestandteil Gold. Gold ist grundsätzlich mit vielen Metallen legierbar, vor allen Dingen aber mit Silber und Kupfer. Diese drei Metalle Gold - Silber - Kupfer kommen auch in der Natur als Verbindungen vor, sodass sie sich sehr gut miteinander legieren lassen. Das Farbsprektrum derartiger Goldlegierungen... weiterlesen
Goldschmied
Der Beruf des Goldschmieds ist eines der ältesten bestehenden Metallhandwerke und geht in seiner heutigen Form im mitteleuropäischem Raum bis ins 14. Jahrhundert zurück. Während ein Silberschmied sich hauptsächlich der Herstellung von Korpuswaren und Bestecken widmet, beschäftigt sich der Goldschmied vielmehr mit der Herstellung von Schmuck und... weiterlesen
Goldstempel
Siehe: Punzierung weiterlesen
Good-Delivery-Barren
Für den internationalen Handel von Edelmetallen sind nur Barren zugelassen, die bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Diese werden von der "London Bullion Market Association" (LBMA), der weltweit wichtigsten außerbörsliche Handelsorganisation für Gold und Silber mit Sitz in London, festgesetzt. So müssen diese Standardbarren einen Feingehalt von... weiterlesen
Goshenit
Edelstein: Goshenit Edelsteingruppe: Beryll-Gruppe Farbe: farblos Mohs-Härte: 7,5 - 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,66 - 2,87 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Goshenit wurde nach seinem Fundort in Goshen im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts benannt und bezeichnet die farblose transparente Varietät des Berylls. Wie alle Berylle kristallisiert... weiterlesen
Granat
Die Granat-Gruppe Chemismus: Silikat Farbe: hellgrün, gelbgrün, dunkelgrün, hellgelb, gelborange, orangerot, rosa, dunkelrot Mohs-Härte: 6,5 - 7,5 Dichte [g/cm 3 ]: ~ 4 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Glanz: Glas- bis Harzglanz Kristallform: kubisch Die Bezeichnung Granat wurde erst im Mittelalter geprägt, hat aber ihren... weiterlesen
Gravur
Eine Gravur ist eine Einschneidung von Ornamenten, Schriften oder Verzierungen in Metall, Glas, Stein oder andere feste Werkstoffe. Ziel ist es, durch Abtrag von Material eine Oberflächenstruktur zu schaffen, die sich gegen den Hintergrund abhebt. Das Gravieren, ob per Hand oder per Maschine, ist somit eine spanabhebende Arbeitstechnik. Bei der klassischen Handgravur werden die... weiterlesen
Grüner Beryll
Dieser Lexikoneintrag wir derzeit für Sie ausgearbeitet. Er wird in Kürze verfügbar sein. Falls Sie Informationsbedarf zu dieser Thematik haben, rufen Sie uns einfach an. weiterlesen
Habitus
In der Mineralogie beschreibt der Begriff Habitus, auch Kristallhabitus genannt, das relative Größenverhältnis der einzelnen Flächen eines Kristalls zueinander und der daraus resultierenden Form. Im Allgemeinen werden drei Grundformen unterschieden: Zudem finden zahlreich weitere Bezeichnungen wie dicktafelig, kurzsäulig, körnig, würfelig,... weiterlesen
Hammerschlag
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese in einem traditionellen Hammerschlag zu arbeiten. Der Hammerschlag ist die Bezeichnung für eine unregelmäßige Oberflächenstruktur, bei der die Oberfläche mit speziell geformten Schmiedehämmern bearbeitet wird. Die so entstehenden... weiterlesen
Handmade by Garcia
Wir fertigen alle Schmuckstücke handwerklich in unserem Goldschmiedeatelier an und verwenden deshalb das Gütesiegel „Handmade Garcia“. Wir bestätigen Ihnen das auf Ihrer Schmuckurkunde durch unser Siegel. weiterlesen
Heilstein
Nach Meinung der Anwender sind Heilsteine Minerale, die bei Krankheiten angeblich eine heilende Wirkung haben bzw. das Wohlbefinden verbessern sollen. Darüber hinaus wird ihnen nachgesagt, dass sie jegliche negative Einwirkungen auf den Menschen verhindern helfen und die positiven hervorheben sollen. Wissenschaftliche Hinweise auf eine tatsächliche nachweisbar heilende Wirkung... weiterlesen
Heliodor
Edelstein: Heliodor Edelsteingruppe: Beryll-Gruppe Farbe: hellgelb bis gelbgrün Mohshärte: 7,5 - 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,66 - 21,87 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Name Heliodor leitet sich vom griechischen heliodoros ab, welches mit "Geschenk der Sonne" übersetzt werden kann, und nimmt damit Bezug auf die hellgelbe bis grünlich... weiterlesen
Herrenring
Herrenringe haben eine lange Tradition. Von Anbeginn der Schmuckgeschichte wurden Ringe nicht nur von Frauen, sondern bevorzugt auch von Männern getragen. Dabei haben sich die unterschiedlichsten Arten von Herrenringen herausgebildet. Manche hatten eine bestimmte Bedeutung inne, andere wurden zu ganz besonderen Anlässen getragen. So gab es Siegelringe, Wappenringe,... weiterlesen
Herz-Schliff
Der Herz-Schliff ist ein immer wieder beliebter, zeitloser Facettenschliff, der gern für Verlobungsringe oder andere schmückende Liebesbeweise verwendet wird. Von der Art her handelt es sich um einen modifizierten Brillantschliff in Form eines Herzens. Für ein formvollendetes Erscheinungsbild ist eine gute Symmetrie der Rundungen essentiell. Zudem sollte das... weiterlesen
Hochzeitsringe
Siehe: Trauringe weiterlesen
HRD
Der Hohe Rat für Diamanten (Hooge Raad voor Diamant) - kurz HRD - ist die offizielle Stelle des belgischen Diamantenhandels und seiner Diamantindustrie. Die private Organisation wurde 1973 gegründet und verfügt neben dem Hauptsitz in Antwerpen über zahlreiche Zweigstellen in der gesamten Welt. Der Hohe Rat für Diamanten gibt folgende drei Zertifikate heraus:... weiterlesen
IGI
Das International Institute of Gemology - kurz IGI - wurde im Jahr 1975 gegründet und ist mit über 20 Zweigstellen weltweit das größte gemmologische Institut seiner Art. Das Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt in der Erforschung und der Bewertung von Diamanten. Seit den 1990er Jahren ist es dem International Institute of Gemology aufgrund seiner Forschung und... weiterlesen
Imitationen
Imitationen sind Nachahmungen von natürlichen oder synthetischen Steinen und somit Produkte, die ganz oder teilweise durch den Menschen hergestellt werden. Sie imitieren die Wirkung, die Farbe, das Aussehen oder andere beliebte Eigenschaften von natürlichen oder synthetischen Steinen, ohne deren chemische und/oder physikalische Eigenschaften und/oder deren Kristallstruktur zu... weiterlesen
Inhorgenta
Die Inhorgenta ist eine Fachmesse für Uhren, Schmuck, Edelsteine, Perlen und entsprechende Technologie. Die Bezeichnung Inhorgenta setzt sich dabei aus folgenden Begrifflichkeiten zusammen: In ternational - Hor ologerie (Uhren) - Ar gent um (Silber) - A urum (Gold). Die Messe findet seit 1973 in München, derzeit auf dem Gelände der Neuen Messe München, statt und... weiterlesen
Inkrustination
Der Begriff Inkrustination leitet sich vom französischen Wort incrustation ab, welches übersetzt "Einlegearbeit" bedeutet. Dieser Kontext hat sich weitestgehend erhalten. Eine Inkrustination bezeichnet eine spezielle Art der Verschnittfassung, bei der beim Einfassen von einzelnen, meist sehr kleinen Steinen die Stichelspuren, die zwangsläufig beim Aufstellen der... weiterlesen
Intaglie
Eine Intaglie ist eine Art Gemme , also ein geschnittener Stein, der eine bildliche Darstellung zeigt. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur Kamee um einen vertieft geschnittenen Stein. Das bedeutet, dass das Bildmotiv in den Stein eingeschnitten wird und der Hintergrund erhaben stehen bleibt. Die Bezeichnung Intaglie leitet sich dabei vom italienischen Wort intaglio ab und kann... weiterlesen
Juwelen
Die Begriff Juwel wurde von dem niederländischen Wort juweel abgeleitet und hat seine Ursprünge im altfranzösischem joel , welches übersetzt „Schmuck“ bedeutet. Anfangs bezeichneten Juwelen reine Edelsteine in geschliffener Form. Doch im Laufe der Zeit veränderte sich der Kontext ein wenig, sodass heutzutage als Juwel das gesamte, meist wertvolle... weiterlesen
Juwelier
Als Juwelier wird der Inhaber eines Fachgeschäftes für Schmuck und Uhren bezeichnet, der mit diesen Waren ausschließlich handelt. Die Berufsbezeichnung "Juwelier" ist dabei in Deutschland in keiner Weise geschützt oder regelmentiert. Im gängigen Sprachgebrauch kommt es oftmals vor, dass die Berufsbezeichnungen Juwelier und Goldschmied verwechselt werden. Sie... weiterlesen
kalibrieren
Der Begriff kalibrieren wurde im 17. Jahrhundert von dem Wort "Kaliber" abgeleitet und geht über das französische calibre auf das arabische Wort qalib zurück, welches "Form", "Modell" oder auch "Schusterleisten" bedeutet. Dieser Kontext hat sich weitestgehend erhalten. In der Schmuckbranche bedeutet der Begriff kalibrieren, dass Werkstücke oder insbesondere... weiterlesen
Kamee
Eine Kamee ist eine Art Gemme , also ein geschnittener Stein, der eine bildliche Darstellung zeigt. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur Intaglie um einen erhaben geschnittenen Stein. Das bedeutet, dass der Hintergrund des Bildmotivs weggeschnitten wird, wodurch das eigentliche Motiv erhaben wie ein Relief aus dem übrigen Stein hervorragt. Die Bezeichnung Kamee leitet sich... weiterlesen
Kanalfassung
Die Kanalfassung ist eine Fassungsart, bei der mehrere gleich große Steine in eine in das Schmuckstück eingearbeitete Nut der Reihe nach eingefasst werden. Dies erweckt den Eindruck eines Kanals, wodurch sich die Bezeichnung Kanalfassung etablierte. Im Speziellen handelt es sich um eine eingelassene Fassung für kalibrierte, das heißt für exakt auf Maß... weiterlesen
Karabiner
Der Karabiner-Verschluss, oder kurz auch nur Karabiner, ist eine spezielle Verschlussart, die in der Schmuckherstellung sehr beliebt ist und daher sehr oft Verwendung findet. Die deutsche Bezeichnung Karabiner ist auf die starke Ähnlichkeit zu einem gewöhnlichen Karabinerhaken zurückzuführen. Im Englischen hingegen ist der Karabiner eher als lobster claw clasp... weiterlesen
Karat
Karat ist eine offiziell veraltete, aber im Volksmund noch sehr verbreitete Maßeinheit für den Feingehalt von Gold. Das Karat gibt an, wie groß der Anteil des Goldes an der Gesamtmasse einer Legierung ist. Ursprünglich stammt die Bezeichnung vom griechischen Wort keration ab, welches sich auf die Früchte des Johannesbrotbaumes bezieht. Die Samen dieser... weiterlesen
Karmoisierung
Der Begriff Karmoisierung stammt vermutlich von dem arabischen Wort karim ab, welches "Edelstein" bedeutet. Dieser Kontext hat sich weitestgehend erhalten. Eine Karmoisierung beschreibt eine bestimmte Anordnung von gefassten Steinen, bei der ein großer, meist erhöhter Mittelstein von dicht nebeneinander sitzenden kleinen Steinen umringt wird. Es entsteht dabei der Eindruck... weiterlesen
Keshi-Zuchtperle
Keshi-Zuchtperlen sind seltene, kernlose Salzwasser-Zuchtperlen, deren eigenwillige Formen den Perlen einen ganz besonderen Charm verleihen. Sie entstehen durch eine Laune der Natur: Die Auster stößt den ihr eingepflanzten Kern ab. Lediglich das eingesetzte Mantelgewebeteilchen, das zur Bildung des Perlmutts erforderlich ist, bleibt zurück. Keshi-Zuchtperlen kommen in... weiterlesen
Konfliktdiamanten
Was sind Konfliktdiamanten? Kimberley- Prozess Kampf gegen Konfliktdiamanten Mit gutem Beispiel voraus Wir übernehmen Verantwortung Unsere Partner Was sind Konfliktdiamanten? Konfliktdiamanten oder auch Blutdiamanten, wie sie umgangssprachlich genannt werden, sind nach der Definition des Kimberley-Abkommens Diamanten, mit dessen... weiterlesen
Königswasser
Königswasser ist die Bezeichnung für ein spezielles Gemisch aus drei Teilen konzentrierter Salzsäure und einem Teil konzentrierter Salpetersäure. Der Name rührt vermutlich daher, da dieses Säuregemisch in der Lage ist, Gold, das edelste aller Metalle und daher auch den "König" der Metalle, zu lösen. Heutzutage wird Königswasser vorrangig... weiterlesen
Körnerfassung
Dieser Lexikoneintrag wir derzeit für Sie ausgearbeitet. Er wird in Kürze verfügbar sein. Falls Sie Informationsbedarf zu dieser Thematik haben, rufen Sie uns einfach an. weiterlesen
Krappenfassung
Die Krappenfassung verdankt ihren Namen den sogenannten "Krappen", kleinen Edelmetalldrähten, die in gleichmäßigen Abständen um den Edelstein herum angeordnet sind und somit eine Art "Körbchen" bilden, in welchem der Edelstein gehalten wird. Indem die Enden der Krappen über den Stein gebogen werden, wird dieser sicher in der Fassung fixiert. Ihren Ursprung... weiterlesen
Lagenstein
Lagensteine sind flache Gesteinsplatten, deren natürlicher Aufbau sich aus mehreren, meist verschiedenfarbig gebänderten Schichten - Lagen - zusammensetzt. Lagensteine finden vorwiegend in der Schmuckindustrie Verwendung, indem sie als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Gemmen und anderen Steingravuren dienen. Die Gravur durchbricht dabei die oberste Schicht und gibt... weiterlesen
Lapislazuli
Edelstein: Lapislazuli Edelsteingruppe: - Farbe: lasurblau, violett, grünlichblau Mohshärte: 5 - 6 Dichte [g/cm 3 ]: 2,5 - 3 Transparenz: undurchsichtig Die Bezeichnung Lapislazuli leitet sich zum einen von dem lateinischen Wort lapis ab, welches übersetzt "Stein" bedeutet, und zum anderen vom mittellateinischen lazulum , dessen Ursprünge über das... weiterlesen
Lasern
Mit Hilfe von Laserstrahlen lassen sich Werkstoffe miteinander verschweißen. Die kurzzeitige Wärmezufuhr begrenzt die Erwärmung des Werkstückes auf das gewünschte Arreal, sodass sich das Lasern sehr gut für Reparaturarbeiten und Anfertigungen mit hochwertigen Edelsteinen eignet, da diese oftmals sehr empfindlich gegenüber Hitze und Feuer sind. weiterlesen
Legierung
Die Bezeichnung Legierung leitet sich vom lateinischen Wort ligare ab, welches übersetzt "binden" bzw. "verbinden" bedeutet. In diesem Sinne ist eine Legierung ein Gemenge aus zwei oder mehreren Metallen bzw. aus Metallen und Nichtmetallen, die durch das Vermengen der Bestandteile im schmelzflüssigen Zustand entsteht. Dabei werden die Legierungen nach dem... weiterlesen
lupenrein
Der Begriff lupenrein wird bei der Graduierung von Diamanten hinsichtlich der Reinheit des Steines verwendet. Die Reinheitsgraduierung der Diamanten erfolgt bei zehnfacher Vergrößerung mithilfe einer Lupe oder eines Mikroskops. Es gibt nur selten Diamanten, die wirklich "fehlerfrei", das heißt absolut rein sind. Je kleinere und je weniger Einschlüsse ein Diamant... weiterlesen
Lüster
Lüster ist die Bezeichnung für den einzigartigen, irisierenden Glanz einer Perle. Oftmals wird er auch als ein feiner Schimmer von Regenbogenfarben beschrieben, der leicht über der Perle zu schweben schweint. Hervorgerufen wird er durch Interferenz- und Beugungserscheinungen des Lichtes, welches sich an den winzigen Aragonitplättchen vielfach bricht, aus denen die... weiterlesen
Mabé-Perle
Mabé-Perlen sind eine bestimmte Art von halbkugelförmigen Zuchtperlen, die auch als Schalenperlen oder Blisterperlen bezeichnet werden. Diese Begrifflichkeiten sind auf das besondere Zuchtverfahren der Mabé-Perlen zurückzuführen, das sich in China bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Die im Schmuckhandel gebräuchliche Bezeichnung... weiterlesen
Magicbutton
Magicbuttons sind Überknöpfe, die über einen üblichen Hemdenknopf geklickt werden. Der Magicbutton verdeckt den darunter liegenden Knopf vollständig. Es entsteht so der Eindruck einer Doppelmanschette mit Manschettenknopf. weiterlesen
Magnet-Verschluss
Ein Magnet-Verschluss ist eine spezielle Verschlussart, die als Kettenverschluss aufgrund ihrer einfachen Handhabung sehr beliebt ist und daher sehr oft Verwendung findet. Durch einfaches Zusammenstecken und Auseinanderziehen wird die Verbindung geschlossen und auch wieder geöffnet. Ein im Verschluss integrierter Permanentmagnet sorgt für die notwendige Magnetkraft, die... weiterlesen
Malachit
Edelstein: Malachit Edelsteingruppe: - Farbe: blassgrün - dunkelgrün Mohshärte: 3,5 - 4 Dichte [g/cm 3 ]: 3,6 - 4,05 Transparenz: durchscheinend bis undurchsichtig Der Bezeichnung Malachit leitet sich vom altgriechischen malache ab, welches übersetzt "Malve" bedeutet. Sie nimmt damit Bezug auf die blassgrüne bis dunkelgrüne Farbe des Minerals,... weiterlesen
Männerring
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung Herrenring... weiterlesen
Manschettenknopf
Manschettenknöpfe sind Herrenschmuck der besonderen Art. Obwohl sie in erster Linie dem Verschließen der Manschetten, der Ärmelabschlüsse eines Hemdes, dienen, verleihen sie doch als kleine Schmuckstücke ihrem Träger auf dezente Art und Weise eine zurückhaltende Eleganz und das gewisse Etwas. Erste Manschettenknöpfe tauchen bereits im 16.... weiterlesen
Marquise-Schliff
Siehe: Navette-Schliff weiterlesen
Memory-Ring
Ein Memory-Ring, der auch als Memoire-Ring oder Eternity-Ring bezeichnet wird, ist ein Bandring, der ringsum mit Brillanten besetzt ist. Das Besondere ist hierbei, dass nicht alle Steine schon beim Kauf eingefasst sein müssen, sondern über die kommenden Jahre ergänzt werden können. Es ist eine schöne Tradition geworden, in einen Memory-Ring besondere Anlässe... weiterlesen
Minas Gerais
Minas Gerais ist ein Bundesstaat im südosten Brasiliens. Übersetzt bedeutet der portugisische Name "allgemeine Minen". Tatsächlich finden sich hier zahlreiche Minen und Abbaugebiete unterschiedlichster Erze und Gesteine. Doch berühmt ist Minas Gerais vorallem wegen seiner großen Vorkommen an verschiedenster Mineralen in bester Edelsteinqualität. Bisher... weiterlesen
Mohs-Härte
Die Härte im Sinne des Mineralogen Friedrich Mohs (1773-1839) - kurz oftmals auch Mohs-Härte genannt - beschreibt die Ritzhärte. Gemeint ist der Widerstand, den ein Mineral beim Ritzen mit einem scharfkantigen Gegenstand entgegenbringt. Auf der Grundlage, dass harte Stoffe weichere ritzen, entwickelte Mohs 1832 eine Härte-Skala, die mit relativen Zahlenwerten und weit... weiterlesen
Moissanit
Moissanit wurde erstmals 1904 von Henri Moissan in einer Mineralprobe des Canyon Diablo Meteoriten nachgewiesen, der in der Nähe des Barringer-Kraters in Arizona, USA gefunden wurde. Als zuvor, in den Jahren 1892-1893, dessen Zusammensetzung von den beiden Mineralogen Francois Ernest Mallard und Georges Friedel untersucht wurde, erkannten sie zwar, dass er ein besonders hartes... weiterlesen
Monogramm-Ring
Ein Monogramm-Ring ist grundlegend ein Ring, in dessen Ringplatte oder Ringschiene ein Monogramm eingearbeitet ist. Dies kann auf verschiedene Arten gestaltet sein: Zum einen kann das Monogramm als Intaglie oder Kamee in einen Edelstein geschnitten sein, zum anderen kann es als Gravur in den Ring integriert werden oder aber das Monogramm kann inform einer Sägearbeit aus der... weiterlesen
Navette-Schliff
Der Navette-Schliff ist ein Facettenschliff, dessen längliche, in zwei Spitzen zulaufende Grundform sehr an einen Schiffsrumpf erinnert. Der Begriff selbst kommt aus dem Französischen und greift diese starke Ähnlichkeit auf; übersetzt bedeutet er nämlich "Weberschiffchen" oder "Schiffchen". Eine weitere Bezeichnung für diese Schliffform ist der sogennante... weiterlesen
Neusilber
Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen. Sie besteht in der Regel aus 47-64% Kupfer, 10-25% Nickel und 15-42% Zink. Eventuell kann sie auch Beimengungen von Blei, Zinn, Mangan oder Eisen enthalten. Je nach regionalen Besonderheiten ist Neusilber auch unter den... weiterlesen
Ohrclip
Unter dem Begriff Ohrclip wird sämtlicher Ohrschmuck zusammengefasst, der auch ohne gestochene Ohrlöcher getragen werden kann. Der sog. Clip, ein federndes, mechanische Befestigungsteil, dient dabei als eine Art Klammer und befestigt den Ohrclip direkt am Ohrläppchen. Um die Ohrclips anzulegen, lässt man das Scharnier sacht zuschnappen, um sie wieder abzulgen, werden... weiterlesen
Ohrschmuck
Die Bezeichnung Ohrschmuck beschreibt jegliche Art von Schmuckstücken, welche am und um das Ohr herum getragen werden können. Darunter sind also nicht bloß Ohrringe zu verstehen, sondern auch Ohrhänger, Ohrclips, Creolen, Ohrstecker sowie die vor Kurzem in Mode gekommenden Tunnel und Ohrpulgs. Im Laufe der Zeit haben sich infolge verschiedener Stile, neuer... weiterlesen
Olivin
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung Peridot... weiterlesen
Onyx
Edelstein: Onyx Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: schwarz Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: undurchsichtig bis schwach durchscheinend Der Onyx erhielt seinen Namen dank seiner schwachen Transparenz, abgeleitet vom Griechischen onyxos , was übersetzt "Fingelnagel" oder auch "Kralle" bedeutet. Gemmologisch betrachtet ist der Onyx eine... weiterlesen
opak
Die Bezeichnung opak leitet sich vom lateinischen opacus ab, welches "trüb", "dunkel" oder auch "verschwommen" bedeutet. Dieser Kontext hat sich erhalten, sodass das Adjektiv opak im Allgemeinen eine fehlende Durchsichtigkeit und Durchlässigkeit beschreibt. Es ist also das Gegenteil von transparent. Im Schmuckbereich wird es häufig für undurchsichtige Edelsteine... weiterlesen
Opal
Dieser Lexikoneintrag wir derzeit für Sie ausgearbeitet. Er wird in Kürze verfügbar sein. Falls Sie Informationsbedarf zu dieser Thematik haben, rufen Sie uns einfach an. weiterlesen
Ovalschliff
Der Ovalschliff ist ein immer wieder beliebter, zeitloser Facettenschliff, der in letzter Zeit gern in Verlobungsringen verarbeitet wird. Von der Art her handelt es sich um einen modifizierten Brillantschliff in ovaler Form. Bei guter Qualität kann daher ein Ovalschliff eine ähnliche Brillanz aufweisen wie der klassische Brillant-Schliff, wodurch er eine interessante... weiterlesen
Palladium
Chem. Zeichen: Pd Farbe: silberweiß Dichte [g/cm 3 ]: 11,99 Schmelzpunkt: 1554° C Brinellhärte: 47 Palladium ist ein sehr korrosionsbeständiges, silberweißes Edelmetall, das zusammen mit Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium zu den sog. Platinnebenmetallen zählt. Das bedeutet, dass diese Metalle in wichtigen physikalischen und chemischen... weiterlesen
Partnerringe
Partnerringe sind Schmuckstücke, die symbolisch auf unterschiedlichste Art, die Verbundenheit und tiefe Zuneigung zwischen zwei Menschen zum Ausdruck bringen. Die Metapher der Ewigkeit, dargestellt in der kreisrunden Form der Ringe ohne Anfang und Ende, kommt dabei nicht nur bei den klassischen Trauringen, sondern auch bei den Partnerringen zum Tragen. Neben dem klassischen... weiterlesen
Patina
Der Begriff Patina leitet sich vom italienischen Wort patina ab, welches übersetzt "dünne Schicht" oder auch "Firnis" bedeutet. In der Metallurgie bezeichnet Patina die grünlich bis bräunliche Schutzschicht auf kupferhaltigen Oberflächen, die bei der natürlichen Alterung und Verwitterung infolge der Reaktion zwischen Kupferoxid und Kohlensäure an der... weiterlesen
Pavé
Die Bezeichnung Pavé kommt aus dem Französichen und bedeutet übersetzt "Pflaster". Dieser Kontext hat sich weitestgehend erhalten. Ein Pavé beschreibt eine bestimmte Fassart, bei der eine Fläche so dicht wie möglich mit gleich großen Steinen ausgefasst wird. Die Steine sitzen dabei lückenlos, ganz dicht aneinander und werden nur durch kleine... weiterlesen
Pendeloque-Schliff
Siehe: Tropfen-Schliff weiterlesen
Peridot
Edelstein: Peridot Edelsteingruppe: Olivin-Gruppe Farbe: gelbgrün, olivegrün, bräunlich Mohshärte: 6,5 - 7 Dichte [g/cm 3 ]: 3,28 - 3,48 Transparenz: durchsichtig Der Name Peridot ist vermutlich auf das Griechische peridona zurückzuführen, was übersetzt "in Fülle geben" bedeutet. Es wird davon ausgegangen, dass damit auf den... weiterlesen
Perle
Bezaubernde Juwelen aus den Tiefen des Meeres Faszination Perle Entstehung von Perlen Zuchtperlen als verantwortungsvolle Alternative Individuelle Beratung Unser Partner Schoeffel Perlenpflege Zuchtperlen in all ihrer Vielfalt Südsee- Zuchtperlen Tahiti- Zuchtperlen Akoya- Zuchtperlen Frischwasser-... weiterlesen
Perlenpflege
Unter allen Schätzen der Natur sind Perlen etwas ganz besonderes und bezaubern mit ihrer unwiderstehlichen Ausstrahlung. Um ihre Schönheit und ihren sanften Schimmer lange zu bewahren, bevorzugen Perlen liebevolle Pflege und Behandlung. Nehmen Sie sich diese Hinweise zu Herzen und Sie werden sich lange an der vollkommenen Pracht ihrer Perlen erfreuen können... weiterlesen
Perlfarbe
Die Farbe einer Perle sagt als objektives Bewertungskriterium wenig über die Qualität der Perle aus. Wohl aber beeinflusst sie ihren Wert, indem dieser mit der Seltenheit der Farbgebung steigt. Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Perlarten in ihrer jeweils charakteristischen Farbenvielfalt, angefangen bei den gängigsten bis hin zu den seltensten... weiterlesen
Perlform
Neben dem Lüster beeinflusst insbesondere die Form einer Perle entscheidend ihren Wert. Eine perfekt runde Zuchtperle gilt dabei als das begehrte Ideal. Daher gilt, je runder eine Perle ist, desto seltener und preisintensiver ist sie auch. Darüber hinaus unterstreichen jedoch auch andere Formen die individuelle Einzigartigkeit einer Perle und damit auch ihren Wert. Letztlich... weiterlesen
Perlgröße
Die Größe einer Zuchtperle hat nur bedingt Einfluss auf ihren Wert. Lediglich im Zusammenspiel aller Bewertungskriterien ist die Perlgröße preisentscheidet. So kann beispielsweise eine kleinere Zuchtperle mit sehr gutem Lüster sehr viel preisintensiver sein als eine größere Perle der gleichen Art mit viel schlechterem Lüster. Die... weiterlesen
Perloberfläche
Die Qualität des Lüsters steht im direkten Zusammenhang zur Beschaffenheit der Oberfläche einer Perle. So reflektiert eine glatte, seidige Perloberfläche das Licht stets besser und gleichmäßiger als eine Perle mit ausgeprägten Unebenheiten. Diese "Makel" werden in der Fachsprache als Spots bezeichnet und können den Wert einer Perle erheblich... weiterlesen
Platin
Chem. Zeichen: Pt Farbe: grau Dichte [g/cm 3 ]: 21,3 - 21,5 Schmelzpunkt: 1774° C Brinellhärte: 50 Platin ist ein sehr korrosionsbeständiges, schmiedbares, graues Edelmetall, welches sich durch ein außergewöhnlich hohes spezifisches Gewicht auszeichnet. Zudem eignet es sich aufgrund seiner hohen Haltbarkeit, Anlaufbeständigkeit und Seltenheit... weiterlesen
Pleochroismus
Der Begriff Pleochroismus wurde aus dem Altgriechischen entlehnt und setzt sich aus den Wörtern pleon für "mehr" und chroma für "Farbe" zusammen. Als Pleochroismus wird in der Mineralogie die Mehrfarbigkeit von Mineralen bei Betrachtung aus unterschiedlichen Blickrichtungen bezeichnet. Die Mehrfarbigleit äußert sich dabei entweder in einem kompletten... weiterlesen
poliert
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese zu polieren. Polieren ist eine glättende Oberflächenveredelungstechnik, bei der die glättende Wirkung im Grunde durch zwei Mechanismen erzeugt wird: Zum einen werden Rauigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur plastisch verformt und auf diese Weise geebnet... weiterlesen
Princess-Schliff
Der Princess-Schliff, oftmals auch als Princess-Cut bezeichnet, ist ein sehr hochwertiger Schliff mit nahezu quadratischem Grundriss. Obwohl er erst in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelt worden war, zählt er schon jetzt zu den beliebsten Schliffformen für Diamanten. Da der Princess-Schliff die gleiche Brillanz aufweist wie der klassische Brillant-Schliff,... weiterlesen
Punzierung
Eine Punzierung ist eine Prägung in Metall oder Leder, wobei das Motiv mittels spezieller Werkzeuge, sog. Punzen, in das Material hineingeschlagen wird. Neben dem Einschlagen von Mustern und Formen ist bei edelmetallhaltigen Konsumgütern wie Schmuck und Korpusware das Einschlagen von Feingehaltsstempel und Firmenzeichen die wichtigste Verwendeung einer Punzierung. So werden... weiterlesen
Pyrop
Edelstein: Pyrop Edelsteingruppe: Granat-Gruppe Farbe: rot, häufig mit Stich ins Bräunliche Mohshärte: 6,5 - 7,5 Dichte [g/cm 3 ]: 3,62 - 3,87 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Bezeichnung Pyrop ist vom griechischen pyropos abgeleitet, was übersetzt "von feurigem Aussehen" bedeutet, und nimmt damit Bezug auf die feuerrote Farbe des... weiterlesen
Quarz
Chemismus: SiO2 Farbe: alle Farben Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Glanz: Glasglanz Kristallform: trigonal Im Mittelalter wurde die Bezeichnung "Quarz" allgemeinhin für das Bergwerk und alle Kristalle verwendet. Erst im 16. Jahrhundert schränkte Georgius Agricola den Begriff ein und etablierte den Namen... weiterlesen
Radiant-Schliff
Der Radiant-Schliff wurde 1976 von Henry Grossbard entwickelt. Wiesen alle eckigen Schliffe bis dahin stets lange, rechteckige Facetten auf, war Grossbard der erste, der eine rechteckige Schliffform mit einem brillanten Facettenmuster kombinierte. Durch die zusätzlich geschaffenen Facetten an der Krone und dem Pavillon wird die Brillanz des Steines maßgeblich erhöht,... weiterlesen
Rauchquarz
Edelstein: Rauchquarz Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: rauchgrau, braun bis fast schwarz Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend Wie es der Name schon verrät, hat der Rauchquarz seine Namensgebung seiner rauchigen Farbe zu verdanken. Sehr dunkle Steine werden zudem als Morion bezeichnet. Dies ist auf den römischen... weiterlesen
rhodiniert
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese zu rhodinieren. Rhodinieren ist eine galvanische Oberflächenveredelungstechnik, bei der die Oberfläche mit einer sehr dünnen Schicht aus Rhodium überzogen wird. Dies erzeugt einen sehr hellen und kühlen silbrigen Farbton, der leicht ins Bläuliche... weiterlesen
Ringgröße
Die Ringgrößen werden in Deutschland nach zwei unterschiedlichen Verfahren gemessen: Man kann den Innenumfang und den Innendurchmesser eines Ringes ermitteln. Das Goldschmiedeatelier Garcia arbeitet ausschließlich mit dem Ringinnenumfang, da diese Größeneinteilung kleinere Abstufungen zwischen den einzelnen Größen bietet und daher eine sehr viel... weiterlesen
Ringmaß
Wenn Sie Ihre Ringgröße nicht kennen und keine Möglichkeit haben, diese messen zu lassen, bestellen Sie einfach unser Ringmaß. Dieses finden Sie ganz einfach in der Kategorie "Zubehör". Die Kosten hierfür betragen 5.- Euro. Wir senden es Ihnen per Post an Ihre Wunschadresse und Sie erhalten zusammen mit dem Ringmaß einen Gutschein über 5.- Euro,... weiterlesen
Rosegold
Die Bezeichnung Rosegold ist ein Oberbegriff für alle existierenden rosefarbenen Goldlegierungen unterschiedlichen Feingehaltes. Bei der Herstellung dieser Legierungen wird bewusst durch Zulegieren von Kupfer die gelbliche Farbe des Feingoldes ins Rosefarbene hin verändert, wobei die Eigenschaften der Legierungen gleichzeitig hinsichtlich der Schmuckherstellung verbessert... weiterlesen
Rosenquarz
Edelstein: Rosenquarz Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: blassrosa bis kräftig rosa Mohshärte: 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,65 Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend Wie es der Name schon erahnen lässt, hat der Rosenquarz seine Namensgebung seiner rosaroten Farbe zu verdanken und gehört gemmologisch betrachtet zur Edelsteinfamilie der Quarze. Aufgrund... weiterlesen
Roter Beryll
Edelstein: Roter Beryll Edelsteingruppe: Beryll-Gruppe Farbe: himbeerrot bis tiefrot Mohshärte: 7,5 - 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,66 - 2,87 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Rote Beryll ist ursprünglich unter der Bezeichnung Bixbit bekannt gewesen, benannt nach dem amerikanischen Schürfer und Claimbesitzer Maynard Bixby, der erstmals 1897 kleine,... weiterlesen
Rotgold
Die Bezeichnung Rotgold ist ein Oberbegriff für alle existierenden rötlichen Goldlegierungen unterschiedlichen Feingehaltes. Bei der Herstellung dieser Legierungen wird bewusst durch Zulegieren von Kupfer die gelbliche Farbe des Feingoldes ins Rötliche hin verändert, wobei die Eigenschaften der Legierungen gleichzeitig hinsichtlich der Schmuckherstellung verbessert... weiterlesen
Rubin
Edelstein: Rubin Edelsteingruppe: Korund-Gruppe Farbe: blassrot bis dunkelrot mit einem Stich ins Bläuliche Mohshärte: 9,0 Dichte [g/cm 3 ]: 3,97 - 4,05 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Name Rubin ist vom Mittellateinischen rubens bzw. rubinus abgeleitet, was übersetzt "der Rote" bedeutet, und nimmt damit Bezug auf die blassrote bis... weiterlesen
Rutilquarz
Rutilquarz ist die handelsübliche Bezeichnung für einen Quarz, zumeist Bergkristall, der eingeschlossene Rutilnadeln in seinem Inneren ausweist. Werden in der Regel Edelsteine in ihrer reinsten und transparentesten Form bevorzugt, bildet der Rutilquarz eine große Ausnahme. Denn die natürlich bei der Kristallentstehung eingelagerten, nadeligen Rutilkristalle verleihen... weiterlesen
sandgestrahlt
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese zu sandstrahlen. Sandstrahlen ist eine Oberflächenveredelungstechnik, bei der die Oberfläche mithilfe von Druckluft mit feinstem Quarzsand aufgeraut wird. Dies erzeugt eine matt glänzende Wirkung. Ohrhänger mit polierter und sandgetrahlter... weiterlesen
Saphir
Edelstein: Saphir Edelsteingruppe: Korund-Gruppe Farbe: blau in verschiedenen Tönungen, farblos, rosa, violett, orange, gelb, grün Mohshärte: 9,0 Dichte [g/cm 3 ]: 3,95 - 4,03 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Der Name Saphir leitet sich vom griechischen Wort sappheiros ab, was so viel wie "blau" bedeutet und nimmt damit Bezug auf die meist... weiterlesen
Scheren-Schliff
Gekreuzte, also scherenartig angelegt Facetten sind das charakterische Merkmal des Scherenschliffes, durch die der Schliff auch seinen Namen verdankt. Somit beschreibt der Begriff Scherenschliff nicht den Umriss eines Steines, wie beispielweise der Navetteschliff, sondern vielmehr die Anordnung der Facetten. Der früheste Scherenschliff ist vermutlich auf das 16. Jahrhundert... weiterlesen
Schmuckurkunde
Die Schmuckurkunde aus dem Meisterbetrieb Garcia dokumentiert in Bild und Text die hervorragende Qualität der Marke Garcia. Sie erhalten die Urkunden mit einem Siegel für unseren Unikatschmuck und für die im Goldschmiedeatelier handwerklich hergestellten Produkte. Für die verarbeiteten Diamanten erhalten Sie außerdem ab einer bestimmten Größe und... weiterlesen
Schoeffel
Nirgendwo offenbart sich der Reichtum der Perle so verführerisch wie im Namen des Hauses Schoeffel. Unter seinem Dach gelingt es, die ganze Faszinationskraft und Sinnlichkeit einer einzigartigen Welt einzufangen: das geheimnisvolle Reich der Perle. Mit vier atemberaubenden Kollektionen lädt Schoeffel dazu ein, diese Welt zu entdecken: The Classic... weiterlesen
seidenmatt
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese in "seidenmatt" zu arbeiten. Seidenmatt ist die Bezeichnung für eine edel wirkende Oberflächenstruktur, bei der die Oberfläche sehr fein in eine vorgegebene Richtung gebürstet wird. Dies erzeugt eine matt glänzende Wirkung. ... weiterlesen
Siegelring
Der Siegelring ist eine Ringform mit einer langen, geschichtsträchtigen Vergangenheit, die ihre Anfänge im Alten Ägypten nahm. Ursprünglich diente er dem Versiegeln von Dokumenten, indem diese mit flüssigen Wachs betropft wurden, wo rein das Siegel des Ringes gedrückt wurde. Der Siegelabdruck bestätigte damit die Echtheit des jeweiligen... weiterlesen
Silber
Chem. Zeichen: Ag Farbe: weiß Dichte [g/cm 3 ]: 10,3 - 10,5 Schmelzpunkt: 960° C Brinellhärte: 25 Kristallisation: kubisch Die Bezeichnung Silber hat ihren Ursprung in den altnordischen Sprachen und ist wahrscheinlich vom althochdeutschen Wort silabar entlehnt. Dieses bedeutet so viel wie "licht, hell, weiß" - Attribute also, die sehr treffend die... weiterlesen
Silberlegierungen
Silber ist grundsätzlich mit vielen Metallen legierbar, unter anderem sehr gut mit Gold, Kupfer und Palladium. Legierungen mit Nickel, Chrom und Mangan sind nur im begrenzten Umfang möglich. Silberlegierungen werden hauptsächlich hergestellt, um eine verbesserte Härte und Anlaufbeständigkeit gegenüber Feinsilber zu erhalten. Die wichtigsten... weiterlesen
Smaragd
Edelstein: Smaragd Edelsteingruppe: Beryll-Gruppe Farbe: smaragdgrün Mohshärte: 7,5 - 8 Dichte [g/cm 3 ]: 2,67 - 2,78 Transparenz: durchsichtig - undurchsichtig Der Name Smaragd ist vom Griechischen smaragdos abgeleitet, was übersetzt "grüner Stein" bedeutet. Sprachgeschichtlich ist er vermutlich jedoch semitischen Ursprungs und bedeutete zunächst... weiterlesen
Smaragd-Schliff
Die Bezeichnung Smaragd-Schliff wurde erst zur Zeit des Art Deco geprägt, obwohl diese Schliffform unter anderem Namen schon lange zuvor von Edelsteinschleifern hergestellt worden war. Anfangs wurde der Schliff speziell für Smaragde entwickelt, um den Schleifdruck zu minimieren und auf diese Weise die eher spröden Smaragde vor Absplitterungen zu schützen. Ein Umstand,... weiterlesen
Solitär
Die Begriff Solitär leitet sich vom französischen Wort solitaire ab, welches "Einzelgänger" bedeutet. Im übertragenen Sinne handelt es sich bei einem Solitär um einen größeren Edelstein, traditionell ein Brillant, der als einziger Stein einen Ring gekrönt und somit den Blickfang des Schmuckstückes bildet. ... weiterlesen
Solitärring
Ein Solitärring in seiner urprünglichen Form ist ein Platin-Ring mit einem einzelnen Diamanten im Brillantschliff, der von einer 6-teiligen Krappenfassung gefasst wird. Dieses klassische Modell geht auf einen Entwurf des Juweliers Tiffany & Co. aus dem Jahre 1886 zurück. Die Bezeichnung Solitär-Ring leitet sich dabei vom französischen solitaire ab, welches... weiterlesen
Spannring
Der Spannring ist eine gestalterisch höchst interessante, moderne Variante der Fingerrings, bei der allein durch die Eigenspannung des Ringes selbst - ohne jegliche Fassung - ein Schmuckstein im Ring eingefasst ist. Der kostbare Stein, zumeist ein Brillant, wird im geöffneten Ring in speziell eingearbeiteten Einbettungen zwischen beiden Ringenden eingearbeitet. Dadurch... weiterlesen
Spessartin
Edelstein: Spessartin Edelsteingruppe: Granat-Gruppe Farbe: orange bis rotbraun Mohshärte: 6,5 - 7,5 Dichte [g/cm 3]: 4,12 - 4,18 Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend Banannt wurde Spessartin 1832 durch Francois Sulpice Beudant nach dem Spessart, da in diesem Mittelgebirge nahe Aschaffenburg eine der historisch bedeutendsten Fundorte für Spessartin zu... weiterlesen
Spinell
Die Spinell-Gruppe Chemismus: Magnesiumaluminat Farbe: gelb, braun, rot, grün, blau, schwarz Mohshärte: 8 Dichte [g/cm 3 ]: 3,54 - 3,63 Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig Glanz: Glasglanz Kristallform: kubisch Die Herkunft des Namens Spinell ist ungewiss. Es wird vermutet, dass er ursprünglich aus dem altgriechischen Wort spin(n)os... weiterlesen
Sterling-Silber
Sterling-Silber ist eine Silberlegierung, die aus 925 Promille reinem Silber und 75 Promille anderen Metallen, normalerweise Kupfer, besteht. Der Feingehalt beträgt also 925/1000. Der Name bezieht sich auf das britische Pfund Sterling. Sterlingsilber war damals das Münzmaterial der frühen englischen Silberpennies, der sogenannten "Sterlinge". Die Bezeichnung Sterling... weiterlesen
Strass
Der Begriff Strass bezeichnet Glassteine aus bleihaltigem Glasfluss, die seit dem 18. Jahrhundert als Imitationen von Diamanten verwendet werden. Benannt wurden die Strass-Steine nach dem elsässischen Erfinder und Juwelier Georg Friedrich Strass, der sich ab 1730 in seinem eigenen Betrieb in Paris speziell der Herstellung von Diamant-Imitationen widmete. Die Bezeichnung pierres de... weiterlesen
Südsee-Zuchtperle
Südsee-Zuchtperlen werden von der außergewöhnlich großen Perlauster "Pinctada Maxima" hervorgebracht, die in den nördlichen Gewässern Australiens und entlang den Küsten der Philippinen und Indonesiens lebt. Aufgrund ihrer Seltenheit und außergewöhnlichen Größe von bis zu 20 mm zählen Südsee-Zuchtperlen zu den... weiterlesen
Sulfierung
Dieser Begriff wird unter der Bezeichnung geschwärzt... weiterlesen
Synthetische Steine
Synthetische Steine, kurz Synthesen, sind kristallisierte oder rekristallisierte Produkte, deren Herstellung ganz oder teilweise durch den Menschen veranlasst wurde. Ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften und/oder ihre Kristallstruktur stimmen weitestgehend mit denen ihrer natürlichen Vorbilder überein. Sie sind also Nachahmungen eines natürlichen Edelsteins... weiterlesen
Tahiti-Zuchtperle
Aufgrund ihrer geheimnisvollen Farbe gelten Tahiti-Zuchtperlen als Exoten unter den Perlen. Ihr faszinierendes Farbspektrum reicht von Silbergrau bis Tiefschwarz, aber auch auberginefarbene und grünschimmernde Töne kommen vor. Der seltenste und damit am höchsten bewertete Farbton ist das pfauenfederartige Schwarzgrün. Tahiti-Zuchtperlen sind mit einer Größe... weiterlesen
Tansanit
Edelstein: Tansanit Edelsteingruppe: Zoisit-Gruppe Farbe: ultramarinblau - saphirblau mit Stich ins Violette Mohshärte: 6,5 - 7 Dichte [g/cm 3]: 3,35 Transparenz: durchsichtig Der Name Tansanit wurde im Jahre 1968 von dem New Yorker Juwelier Tiffany für die bis dato als Zoisit bekannte, blaue Varietät des Minerals Zoisit eingeführt. Da diese... weiterlesen
Tigerauge
Edelstein: Tigerauge Edelsteingruppe: Quarz-Gruppe Farbe: goldgelb bis goldbraun Mohshärte: 6,5 - 7 Dichte [g/cm 3 ]: 2,58 - 2,64 Transparenz: undurchsichtig Wie es der Name schon erahnen lässt, hat der Tigerauge seine Namensgebung seiner goldbraun bis goldgelb gestreiften Farbe zu verdanken, die an einen Tiger erinnert. Zudem ähnelt der für Tigerauge... weiterlesen
Tombak
Tombak ist eine spezielle Kupferlegierung, die aus mindestens 67 % Kupfenanteilen und ergänzend Zink besteht. Hinsichtlich seiner Materialeigenschaften ist Tombak in Folge dessen besser umformbar als Messing und wesentlich härter als Kupfer und zudem emaillierbar. Dieser Umstand führt dazu, das Tombak sehr gern für kunstgewerbliche Zwecke und die Herstellung von... weiterlesen
Tracht
In der Mineralogie bezeichnet der Begriff Tracht, auch Kristalltracht genannt, die Gesamtheit der an einem Kristall vorhandenen Flächen, unabhängig von ihrer Ausbildung und Größe. Die Tracht eines Kristalls ergibt zusammen mit dem Habitus die Kristallgestalt. weiterlesen
transluzent
Die Bezeichnung transluzent leitet sich vom lateinischen lux ab, welches "Licht" oder auch "Wachs" bedeutet. Dieser Kontext hat sich erhalten, sodass das Adjektiv transluzent im Allgemeinen eine partielle Lichtdurchlässigkeit beschreibt. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Transparenz, die eine vollkommene Blickdurchlässigkeit impliziert. Transluzente Materialien lassen also... weiterlesen
transparent
Die Bezeichnung transparent leitet sich vom lateinischen transparens ab, welches "durchsichtig" bedeutet. Dieser Kontext hat sich erhalten, sodass das Adjektiv transparent im Allgemeinen eine vollkommene Durchsichtigkeit und Durchlässigkeit beschreibt. Es ist also das Gegenteil von opak. Im Schmuckbereich wird es häufig für durchsichtige Edel- und Schmucksteine... weiterlesen
Trauringe
Das klassischste aller Symbole für eine Eheschließung zwischen zwei sich liebenden Menschen ist das gegenseitige Anstecken der Trauringe. Aufgrund ihrer kreisrunden Form, ohne Anfang und Ende, verdeutlichen Trauringe auf klassische und elegante Weise die unendliche Liebe, Treue und Verbundenheit des Paares. Die Geschichte dieser liebevollen Geste geht bis ins frühe... weiterlesen
Triangel-Schliff
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist der Triangel-Schliff ein dreieckig geschliffener Facettenschliff, dessen Tafel von drei parallelen Reihen treppenförmiger Facetten umschlossen wird. Die Bezeichnung leitet sich vom Lateinischen triangulum ab, was so viel wie "Dreieck" bedeutet, und nimmt damit Bezug auf die Form des Schliffes. Ein charakteristisches Merkmal des... weiterlesen
Trillion-Schliff
Der Trillion-Schliff wurde ursprünglich in Amsterdam als Abwandlung des Brillant-Schliffes entwickelt, wobei sich das Design damals noch stark nach der Form der Rohsteine richtete. Später entwickelte die Henry Meyer Diamond Company in New York den modernen Trillion-Schliff und ließ ihn 1962 gesetzlich schützen. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich der Begriff... weiterlesen
Triplette
Der Begriff Triplette wurde im 18. Jahrhundert von dem französischen Wort triplet entlehnt und bedeutet übersetzt "dreifach". In der Schmuckbranche bezeichnet eine Triplette einen kristallinen oder amorphen Schmuckstein, der aus drei verschiedenen Teilstücken durch Kitten, Kleben, Schweißen o. ä. zusammengesetzt ist. In der Regel werden Tripletten... weiterlesen
Tropfen-Schliff
Der Tropfen-Schliff ist ein modifizierter Brillantschliff, dessen Form an einen Tropfen oder auch an eine Träne erinnert. Im Laufe der Geschichte ist er zudem unter den Bezeichnungen Birnen(kern)schliff und Pendeloque-Schliff bekannt geworden. Der Begriff Pendeloque leitet sich dabei vom französischen Wort pendule ab und bedeutet übersetzt "Pendel". Es handelt sich bei... weiterlesen
Türkis
Edelstein: Türkis Edelsteingruppe: Türkis-Gruppe Farbe: himmelblau, blaugrün, grün, apfelgrün Mohshärte: 5 - 6 Dichte [g/cm 3 ]: 2,31 - 2,84 Transparenz: durchscheinend, undurchsichtig Die Bezeichnung Türkis beruht fälschlicherweise auf einem Missverständnis. Der frühere, heute kaum mehr verwendete Name des Minerals lautet... weiterlesen
Ultraschallbad
Ein Ultraschallreinigungsgerät, kurz Ultraschallbad, wird von Goldschmieden zum Reinigen von fertigen Schmuckstücken oder halbfertigen Bauteilen während des Anfertigungsprozesses verwendet. Durch hochfrenquentierte, energiereiche Impulse wird ein entsprechendes Reinigungsbad in Schwingung versetzt, wodurch sich Schmutzablagerungen von den Schmuckstücken lösen.... weiterlesen
Unikat
Die Bezeichnung Unikat leitet sich vom lateinischen Wort unicus ab, welches übersetzt „einer“ oder auch „ein einziger“ bedeutet. Der Begriff Unikat beschreibt demnach die Einzigartikeit eines Objekes und betont diese insbesondere gegenüber Serienanfertigungen. Ein Unikatschmuckstück inform einer Maßanfertigung oder eines speziellen... weiterlesen
Unze
Die Unze ist eine weitestgehend veraltete, nichtmetrische Maßeinheit der Masse, die bereits in der römischen Antike existierte. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen uncia ab und kann mit "einem Zwölftel" übersetzt werden. In jener Zeit dienten Weizen- und Gerstenkörner als Universalmaß für verschiedene Gewichtsangaben, da diese in ihrer... weiterlesen
Varietät
Unter einer Varietät versteht man in der Mineralogie die unterschiedliche Ausbildung eines Minerals hinsichtlich seiner Farbe, Transparenz, Tracht, Habitus oder Kristallgröße. Der grundsätztliche Gitterbau, also das Wesen eines jeden Minerals ist dabei in allen Varietäten identisch. Lediglich treten Unterschiede zwischen grob- und feinkristallinen Phasen auf.... weiterlesen
vergoldet
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese zu vergolden. Das Vergolden ist eine sehr alte Oberflächenveredelungstechnik, bei der die Oberfläche mit einer sehr dünnen Schicht aus Gold überzogen wird. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Verfahren entwickelt, mittels derer ein Gegenstand vergoldet... weiterlesen
Vergoldung
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche von Schmuck zu gestalten. Eine Variante ist es, diese zu vergolden. Das Vergolden ist eine sehr alte Oberflächenveredelungstechnik, bei der die Oberfläche mit einer sehr dünnen Schicht aus Gold überzogen wird. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Verfahren entwickelt, mittels derer ein Gegenstand vergoldet... weiterlesen
Verlobungsring
Der Verlobungsring ist der Ring, der traditionell zur Verlobung geschenkt wird und somit das gemeinsame Heiratsversprechen schillernd besiegelt. Die liebevolle Geste geht auf Papst Stephan I zurück, der zu seiner Zeit ein großer Verfechter der Unauflöslichkeit der Ehe war. So war für ihn ein einfacher Bandring in Form eines Kreises, der kein Anfang und kein Ende... weiterlesen
Verschnitt
Verschnitt bei dieser Art der Fassung werden die Steine nicht in ein gesondertes Bauteil, sondern direkt in das Werkstück selbst eingelassen. weiterlesen
Vorsteckring
Ein Vorsteckring ist ein schmaler, meist kunstvoll gestalteter Ring, der in Kombination mit einem zweiten oftmals breiteren Ring, in der Regel dem Trauring, getragen wird. Der Vorsteckring kann hierbei je nach persönlicher Vorliebe sowohl vor als auch hinter dem zweiten Ring gesetzt werden. Der Ursprung des Vorsteckringes ist in der Tradition begründet, den liebgewonnen... weiterlesen
Wappenring
Ein Wappenring ist grundlegend ein Ring, in dessen Ringplatte ein Wappen eingearbeitet ist. Dies kann auf verschiedene Arten gestaltet sein: Zum einen kann das Wappen als Intaglie oder Kamee in einen Edelstein geschnitten sein, zum anderen kann es aber auch als Reliefgravur aus dem jeweiligen Metall hervorstehen. Im Unterschied zu einem Siegelring , bei dem das entsprechende Motiv... weiterlesen
Weißgold
Die Bezeichnung Weißgold ist ein Oberbegriff für alle existierenden weißen Goldlegierungen unterschiedlichen Feingehaltes. Ursprünglich wurde Weißgold als kostengüstigere Alternative zu dem doch recht preisintensiven Platin entwickelt. 1912 stellte die Firma Dr. Richter & Co. in Pforzheim erstmals eine Palladiumweißgoldlegierung vor, die unter... weiterlesen
Zargenfassung
Die Zargenfassung verdankt ihren Namen der sogenannten Zarge, einem schmalen Edelmetallband, das dem Stein an seiner Rundiste als eine Art Auflage dient und ihn somit an seinen Platz fixiert. Gehalten wird der Stein durch ein weiteres, äußeres Edelmetallband, das ihn an seinen Seiten umschließt, wobei das überstehende Material durch passgenaues Andrücken den... weiterlesen
Zirkon
Edelstein: Zirkon Edelsteingruppe: - Farbe: farblos, gelb, braun, orange, rot, violett, blau, grün Mohshärte: 6,5 - 7,5 Dichte [g/cm 3 ]: 3,93 - 4,73 Transparenz: durchsichtig Die Bezeichnung Zirkon lässt sich sowohl auf das arabische zarqun , welches "Zinnoer" bedeutet, als auch auf das persische zargun zurückzufüren, welches mit "goldfarben"... weiterlesen
Zirkonia
Zirkonia ist das künstlich hergestellte Pendant zu dem natürlich vorkommenden Edelstein Zirkon und ist seit den 1970er Jahren im Handel erhältlich. Chemisch betrachtet handelt es sich hierbei um synthetisierte Einkristalle aus Zirconiumdioxid, auch als "Cubic Zirkonia" bekannt, die erstmals 1937 von den zwei deutschen Mineralogen Mark Freiherr von Stackelberg und Karl... weiterlesen
Zuchtperle
Bezaubernde Juwelen aus den Tiefen des Meeres Faszination Perle Entstehung von Perlen Zuchtperlen als verantwortungsvolle Alternative Individuelle Beratung Unser Partner Schoeffel Perlenpflege Zuchtperlen in all ihrer Vielfalt Südsee- Zuchtperlen Tahiti- Zuchtperlen Akoya- Zuchtperlen Frischwasser-... weiterlesen